Wissen
Natürliche Waffen gegen Erkältungen
Jan. 31, 2024
Wenn Kälte und Regen samt dichten Nebelschwaden aufziehen und feuchtkaltes Wetter die Regel und nicht die Ausnahme ist, sinkt nicht nur die Laune, sondern meistens auch die Widerstandkraft gegen Erreger, die jetzt Hochsaison haben. Nur ein stabiles Immunsystem hat die Kraft, Grippeerreger oder Erkältungsviren abzuwehren. Hat man sich eine gewöhnliche Erkältung eingefangen, bieten die Natur und der Erfahrungsschatz unserer Vorfahren eine Fülle an Hausmitteln um die Symptome schnell und effektiv zu bekämpfen.
Dämpfe
Kamillen- und Salzinhalationen sind einfache, aber probate Mittel gegen Schnupfen. Die Kamille wirkt desinfizierend und hemmt Entzündungen. Salz wirkt schleimlösend. Der mit Kamille und Salz angereicherte Dampf befeuchtet die Atemwege und erleichtert so das Atmen.
Rezept:
Etwa gut eineinhalb Liter Wasser zum Kochen bringen eine Handvoll Kamillenblüten beigeben. Anstelle der Kamillen können auch drei gehäufte Esslöffel Salz beigemischt werden. Dann das Gesicht über die Schüssel halten und mit Handtuch rundherum gut abdecken. Etwa zehn Minuten inhalieren. Wer gerne mit ätherischen Ölen arbeitet, kann auch einige Tropfen davon beimengen. Gut eignen sich hierfür Pfefferminze, Thymian und Eukalyptus.

Gurgeln
Wenn der Hals sich anfühlt, als ob er mit einem Reibeisen bearbeitet worden wäre, können Gurgellösungen Wunder wirken. So hilft etwa Salbei gegen Entzündungen: 2 TL Salbeiblätter in einem halben Liter Wasser aufkochen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Mehrmals täglich ausgiebig gurgeln und Lösung ausspucken.

Suppe
Konkurrenzlos ist praktisch die altbewährte, selbstgemachte Hühnersuppe. Ihre Wirksamkeit ist mittlerweile sogar wissenschaftlich belegt. Durch ihre Inhaltsstoffe werden Entzündungszellen blockiert und das enthaltene Cystein hilft dabei Schleimhäute abschwellen zu lassen. Booster sind Chili und Ingwer, die die Wirkung noch verstärken können.
Rezept Hühnersuppe:
Teile vom Huhn, ein Bund Suppengrün, eine Zwiebel, eine Tomate, Karotten, ein paar Wacholderbeeren, ein Lorbeerblatt, Chili und Ingwer nach Belieben, Salz, Pfeffer. Alles mit einem Liter Wasser zum Kochen bringen und eine Stunde auf niedriger Stufe köcheln lassen.

Wickel und Umschläge
Umschläge und Wickel sind in der Medizin seit Jahrhunderten bekannt und erleben heute eine erfreuliche Renaissance, weil immer mehr Menschen erkennen, wie wohltuend und effektiv sie sind. Temperatur und die Inhaltsstoffe sind die Hauptverantwortlichen in Sachen Wirksamkeit. Topfen- und Kartoffelwickel werden vor allem bei Halsschmerzen, Husten und Heiserkeit eingesetzt. Essig ist lindernd bei Fieber und wirkt desinfizierend.
Rezept Essigwickel:
In einen Liter Wasser einen EL Essig geben und damit ein Baumwoll- oder Leinentuch tränken. Die Wickel um die Waden wickeln, darüber kommen nochmals Handtücher als zweite Schicht. Sobald sich die erste Schicht des Essigwickels auf Körpertemperatur erwärmt hat, wird gewechselt. Dabei sollte das Fieber nicht mehr als um ein Grad gesenkt werden. Ansonsten könnte es zu einer zu starken Kreislaufbelastung kommen.
Rezept Zwiebel-Schmalzwickel:
Vielleicht nicht jedermanns Sache, aber sehr effektiv: Schweineschmalz erwärmen und eine Zwiebel leicht anrösten. Zusammenmischen und noch warm auf einem Tuch verteilen. Darüber ein zweites Tuch schlagen und alles mit einem Handtuch um den Oberkörper wickeln. Wird eingesetzt bei Erkältungen, Erkältungskopfschmerz, Bronchitis, Halsentzündung. Vorsicht ist geboten, wenn die Schmerzen während der Anwendung zunehmen, dann sollten die Wickel sofort abgenommen werden.
Rezept Topfenwickel:
500 g Topfen auf ein dünnes Baumwolltuch streichen, dieses dann zu einem Schal falten, auf der Heizung erwärmen und danach um den Hals legen. Darüber ein dickes Handtuch binden und den Wickel tragen, bis er getrocknet ist. Der Topfenwickel wirkt abschwellend, lindert Schmerzen und kühlt. Feuchtwarme Kamillenwickel
Die heilende Wirkung der echten Kamille ist seit Jahrtausenden bekannt und wird bei unterschiedlichen Beschwerden innerlich und äußerlich angewendet. Kamille wirkt entzündungshemmend und trägt zum Abschwellen der Schleimhäute bei. Als Wickel oder Auflage hilft sie bei Bauchkrämpfen, Blähungen oder Unruhe. Die wichtigsten Inhaltsstoffe sind das ätherisches Öl, das unter anderem aus den Substanzen a-Bisabolol und Matricin besteht. Weitere Inhaltsstoffe sind Flavonoide und Cumarine.
Weitere Beiträge:

Wissen
// Juli 10, 2025
Embodied Yoga: Sich selbst wieder bewohnen

Nachhaltig
// Juli 07, 2025
Wolena: Nachhaltig und gut schlafen.

Regional
// Juni 30, 2025
Wo unser Mehl herkommt

Regional
// Juni 24, 2025
Wenn die Magie des Feuers eine ganz spezielle Leidenschaft entfacht.

Regional
// Juni 11, 2025
Ein Bier mit Spirit

Nachhaltig
// Juni 02, 2025
Köstliche Aromen aus Griechenland

World of Fairplace
// Mai 23, 2025
Wer wirklich etwas ändern will, muss bei sich anfangen

Regional
// Mai 19, 2025
Die Kunst der Bienenzucht

Wissen
// Mai 12, 2025
Die Natur mit ihren eigenen Essenzen stärken

Regional
// Apr. 30, 2025
Menschen die Natur näher bringen