Gemeinwohl
Treffpunkt mit Tradition
März 10, 2024
Kaffeehaus, Bäckerei und Konditorei: Das Café Ulmer in Dornbirn vereint Genuss mit Geselligkeit. Birgit Ulmer-Schmid über die Einzigartigkeit eines Kaffeehauses, von dem es mehr dieser Art geben sollte.
Wie entwickelte sich das Café Ulmer über die Jahrzehnte zu dem was es heute ist?
Bigit Ulmer-Schmid: Unser Café ist immer schon ein Treffpunkt für Jung und Alt gewesen; ein Ort an dem Menschen zusammenkommen miteinander reden Probleme diskutieren oder durch schöne Gespräche vergessen.

Welche kulinarischen Highlights bietet das Café Ulmer seinen Gästen? Was sind die beliebtesten Gerichte und Backwaren?
Wir stellen unsere Speisen mit möglichst regionalen Zutaten her. Es gibt bei uns hausgemachte Gulaschsuppe, Gerstensuppe, Kürbissuppe, Lumpensalat mit eigenem Apfelessig oder eigenem Kürbis, Zucchini, Trauben, Äpfel oder Mirabellen. Außerdem werden unsere Backwaren mit sehr viel Handarbeit und mit Rezepten von Früher gebacken. Besonders beliebt sind Semmel, Salzstängel und Croissants. Speziell ist unser Kamutbrot, das auch für Toasts im Café oder für Daheim gerne verwendet wird.
"„Das Café Ulmer ist ein Ort an dem Menschen zusammenkommen miteinander reden Probleme diskutieren oder durch schöne Gespräche vergessen.“"
Das Café Ulmer ist bekannt für seine herzliche Gastfreundschaft. Wie schafft ihr es, eine gemütliche Atmosphäre für Jung und Alt zu bieten? Was hebt euch von anderen Cafés ab?
Wir finden es wichtig miteinander zu reden. Und: wir lieben regionale und qualitativ hochwertige Lebensmittel.
Wie wichtig sind euch die Verwendung regionaler Zutaten und die Herstellung von Backwaren nach traditionellen Rezepten?
Wir stellen unsere Backwaren nach traditionellem Rezept um mit gleich wenig Maschinen her wie vor 50 Jahren. Unsere Semmel werden mit langer Teigführung und ohne Zusatzstoffe gebacken.
Welche besonderen Veranstaltungen und Feste finden regelmäßig im Café Ulmer statt, die es zu einem lebendigen Treffpunkt in Dornbirn machen?
Zum Beispiel der Musikantentreff jeden ersten Donnerstag im Monat ab 16:00 Uhr. Gut besucht sind auch unser Jassnachmittag, Frühschoppen verschiedene Faschingsveranstaltungen mit der Faschingszunft, genauso wie Feste an Fronleichnam, das Grillen für einen guten Zweck oder unser Oktoberfest. Bei Vorbestellung bereiten wir beispielsweise Wiener Schnitzel mit Salat und Pommes zu. Das Menü ist besonders beliebt an Geburtstagen.

Was sind die langfristigen Ziele und Visionen? Gibt es Pläne für weitere Erweiterungen oder Angebote?
Gerne möchten wir für jüngere Gäste noch mehr anbieten und die Zusammenarbeit mit regionalen Partnerbetrieben ausbauen. Wir möchten ein Signal setzen und aufmerksam machen, wie wichtig es für uns alle ist, dass regionale Betriebe unterstützt werden und ein Bewusstsein für qualitativ hochwertige Lebensmittel schaffen.
Was macht dich persönlich am meisten stolz auf das Café Ulmer und welche Botschaft möchtet ihr euren Gästen vermitteln?
Stolz macht es uns, wenn sich die Gäste wohlfühlen und sich schon darauf freuen wieder zu uns kommen.
Weitere Beiträge:

Regional
// Apr. 10, 2025
Sicherheitssysteme Kreil: Sicher ist sicher

Wissen
// Apr. 02, 2025
Des Rätsels Lösung

Regional
// März 19, 2025
Sicherheit beginnt mit Vertrauen

Regional
// März 13, 2025
Innovative Nachhaltigkeit im Bregenzerwald

Wissen
// März 06, 2025
Rotes Linsendal – Einfach & Lecker mit Zutaten von natürlich bio!

Nachhaltig
// Feb. 20, 2025
Hier wird Nachhaltigkeit und Fairness geschätzt

Nachhaltig
// Feb. 13, 2025
Tradition und Qualität seit 1886

Regional
// Feb. 13, 2025
Die Elektriker für Altach und Umgebung

Nachhaltig
// Feb. 12, 2025
Brücke zwischen Tradition und Innovation

Wissen
// Feb. 06, 2025
Starke Pflanzen ohne Chemie